Die folgenden Literaturlisten zeigen eine selektive, willkürliche Auswahl von Materialien aus dem Bereich der Patientenedukation. Sie umfassen verschiedenste Quellen wie Bücher und Buchbeiträge, Zeitschriftenveröffentlichungen, Monografien, Bibliografien, Abschlussarbeiten, Dokumentationen und Internethinweise.
Inzwischen existiert eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Arbeiten zu diesem Thema, so dass es nicht möglich ist, eine umfassende Liste zu erstellen. Häufig besteht ein Zusammenhang zwischen den hier aufgeführten Materialien und den Schwerpunkten der Netzwerkarbeit. So finden Sie hier beispielsweise sowohl pädagogische, als auch theoretische Grundlagenliteratur oder auch erkrankungsspezifische Hinweise.
Trotz des zunehmenden Umfangs und der Unvollständigkeit, sollen die hier angegebenen Literaturlisten als Handreichung dienen. Die Listen werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.
Spezielle Themen
Patientenedukation
Bei dieser Literaturliste handelt es sich um den Literaturanhang aus den Beiträgen zur Lehre Patientenedukation, die komplett in der Padua nachzulesen sind.
Beratung/Gespräch
Die Liste zum Thema "Beratung" zeigt, wie alle hier angegebenen Literaturlisten nur einen kleinen und subjektiven Ausschnitt der verfügbaren Literatur. Die hinterlegten Werke stammen aus verschiedenen Beratungszusammenhängen.
Theoretische Grundlagen
Auf dieser Seite finden Sie verschiedene theoretische Konzepte: Ansätze wie Empowerment, das Modell der Salutogenese oder auch Literatur zu subjektiven Krankheitstheorien. Ebenso sind hier einige pädagogische Grundlagen zu finden.
Spezielle Krankheitsbilder
Auch hier wird wieder nur eine selektive Auswahl von Literatur zu einigen speziellen Krankheitsbildern aufgeführt. Benötigen Sie Materialien für bestimmte Bereiche (Zielgruppen/Krankheitsbilder), sollten Sie sich in jedem Fall noch einmal kundig machen. Der Bereich Herzinsuffizienz wird hier beispielhaft umfassend aufgeführt, um die Breite der vorhandenen Materialien zu einem Thema zu zeigen. Haben Sie eine umfangreiche Literatur-/Linkliste zur Edukation bei Menschen mit einem speziellen Krankheitsbild erstellt? Schicken Sie sie uns und stellen Sie sie hier auch anderen Interessierten zur Verfügung!
Evidenzbasierte Patienteninformationen
Hier finden Sie einige Quellen und Informationen zur evidenzbasierten Patienteninformation. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch hier.
Angehörigenedukation
Die Angehörigenarbeit macht einen erheblichen Anteil der Patienten- und Familienedukation aus. Daher haben wir, neben der obigen Literaturliste zur Angehörigenarbeit, für Sie einmal über den Tellerrand hinaus geblickt und zahlreiche Tipps zum Weiterlesen unter dem Punkt Fokus pflegende Angehörige für Sie zusammengefasst.
Häusliche Pflege
Die Pflege durch Familien, aber auch mit Hilfe ambulanter Pflegedienste, in der eigenen Häuslichkeit nimmt stetig zu. Hier finden Sie einige Literaturhinweise zu diesem Thema. Zur Pflege in der Familie finden Sie auch hier einige Informationen.
Wittener Werkzeuge
Ausschnittsweise finden Sie hier die aktuelle Literaturliste der Seminarreihe Wittener Werkzeuge ‐ Ein Double‐Care Beratungsansatz für die Pflege. Weitere Informationen zu den Wittener Werkzeugen finden Sie hier.
Familienmoderation
Die Organisation einer Pflegesituation stellt Familien vor große Herausforderung. Längst vergangene innerfamiliäre Konflikte können aufbrechen, Streitigkeiten aufgrund verschiedener Sichtweisen entstehen. Familienmoderationen können hier eine entscheidende Hilfestellung sein. Mehr erfahren Sie hier.
Vermischtes
An dieser Stelle haben wir noch einmal wichtige Literatur zu den unterschiedlichsten Themen für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Durchstöbern!
Deutschsprachige Literatur
Englischsprachige Literatur
Mit einem Klick auf das jeweilige Themenfeld gelangen Sie zur entsprechenden Literaturliste.
...Die Listen werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.